„Kulturschatz Ludgeri“ braucht Unterstützung
Kirchengemeinde hat einen Förderkreis gegründet und wirbt um Mitglieder
Wie selbstverständlich steht die Ludgerikirche in Norden und prägt seit Jahrhunderten das Stadtbild. Doch fällt es der Kirchengemeinde immer schwerer, dieses Gebäude im Zentrum der Stadt zu erhalten. „Jährlich mehr als 25.000 Euro müssen wir dafür aufbringen“, erläutert Vorsitzende Herma Heyken. Und Pastor Martin Specht ergänzt: „Einen Teil der Kosten bekommen wir aus den Kirchensteuermitteln über die Landeskirche in Hannover, doch reichen die Beiträge bei weitem nicht aus“.
Deshalb hat der Kirchenvorstand 2013 den Förderkreis „Kulturschatz Ludgeri“ gegründet. „Wir wollen rechtzeitig dafür sorgen, dass die in ihren ältesten Teilen mehr als 700 Jahre alte Kirche noch viele Jahrhunderte das Herz der Menschen erfreut“, erläutert Heyken das Anliegen des Förderkreises. Möglichst viele Menschen will die Kirchengemeinde mit ins Boot holen: „Schließlich ist die Stadtbild prägende Kirche nicht nur Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Gemeinde, sondern auch Konzertsaal, Begegnungsstätte und ein Ort zum Innehalten“, heißt es in dem zweiseitigen Flyer.
Und so funktioniert die Arbeit des Förderkreises: Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sollen Mitglied im Förderkreis „Kulturschatz Ludgeri“ werden – die regelmäßigen Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden tragen dazu bei, die Ludgeri-Kirche und die Schätze im Inneren zu erhalten.
"Die Beiträge werden wie Spenden behandelt und sind steuerlich absetzbar“, informiert Heyken. Selbstverständlich legen der Vorstand des Förderkreises und der Kirchenvorstand der Ludgeri-Gemeinde regelmäßig Rechenschaft darüber ab, wie diese Beiträge eingesetzt wurden.
In der Satzung für den Förderkreis ist festgeschrieben, wofür die Spenden und Mitgliedsbeiträge eingesetzt werden, nämlich „für die bauliche Unterhaltung, Gestaltung und Bewirtschaftung der Gebäude (Kirche mit Glockenturm und dem alten Friedhof) sowie für die Erhaltung und Sicherung der „Schätze“ im Inneren der Kirche (zum Beispiel Kanzel, Orgel, Hochaltar)“. Einige dieser Schätze sind auf dieser Seite abgebildet!
Die Beitrittserklärung, den Flyer und die Satzung finden auf dieser Seite.
Wir bedanken uns bei Martin Stromann, der uns die Fotos für den Flyer und diese Internetseite zur Verfügung gestellt hat.